Die Betroffenen

KEIN EINZELFALL

In unserer Gesellschaft spielt die Schriftsprache überall eine Rolle. Oder hast du schon einmal einen ganzen Tag lang nichts lesen oder schreiben müssen? 7,5 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben, das ist jeder Siebte, dem du begegnest. Sie sind funktionale Analphabeten. Betroffene gibt es in allen sozialen Gruppen und Altersklassen. 1,5 Millionen der Betroffenen in Deutschland sind zwischen 18 und 29 Jahre alt.

Haben die Betroffenen einen Schulabschluss?

47,7 Prozent verfügen über einen Haupt- oder Sonderschulabschluss. 19,3 Prozent haben keinen Schulabschluss. Aber auch Personen mit höherer Bildung sind mit 12,3 Prozent vertreten.

Sind alle Betroffenen arbeitslos?

Nein, mit knapp 57 Prozent ist mehr als die Hälfte erwerbstätig. Knapp 17 Prozent sind arbeitslos und weitere 10,1 Prozent sind zu Hause, zum Beispiel in Elternzeit, als Hausfrau oder -mann. Auch unter Auszubildenden und Rentnern gibt es funktionalen Analphabetismus.

Nur ein Problem von Menschen mit Migrationshintergrund?

Nein. Über die Hälfte, nämlich 58 Prozent, sind deutsche Muttersprachler. 42 Prozent haben zuerst eine andere Sprache gelernt.

Sind Männer und Frauen gleich häufig betroffen?

Männer sind stärker von funktionalem Analphabetismus betroffen: Ihr Anteil liegt bei 60,3 Prozent. 39,7 Prozent der Betroffenen sind Frauen.